#FrauenImSport


Früher habe ich gerne Sport im Fernsehen geschaut, aber jetzt habe ich es fast aufgegeben. Olympische Spiele haben für mich aufgrund des enormen Umfangs und der Unmöglichkeit, vollständige Berichterstattung und Informationen über so viele Veranstaltungen zu bekommen, etwas an Interesse verloren. Und doch, als die Olympischen Spiele 2020 in Tokio am 23. Juli 2021 eröffnet wurden, bekamen diese verschobenen Spiele für mich mehr Bedeutung als ich las, dass fast 49 Prozent der teilnehmenden Athleten Frauen sein werden. Alle 206 Nationalen Olympischen Komitees haben zudem mindestens einen weiblichen und einen männlichen Athletenvertreter. Das Gleichgewicht der Geschlechter im Sport ist endlich fast erreicht.

Mir ist klar, dass dies ein Ergebnis einzelner Frauen ist, die jahrelang trainiert haben, um in ihrer gewählten Sportart die Besten zu werden, aber auch ein Ergebnis der Öffnung von immer mehr Sportarten für Frauen. Die amerikanische First Lady Jill Biden hat es mit diesen Worten ausgedrückt, als sie in Tokio zu den US-Athleten sprach:

"Für die meisten von Ihnen begann die Reise nach Tokio vor langer, langer Zeit. Wahrscheinlich begann sie schon in jungen Jahren. Das erste Mal, als Sie einen Ball in die Hand genommen haben oder ins Wasser gesprungen sind. Die erste Fahrt, bei der Sie sich wirklich frei gefühlt haben. Oder als der Rückwärtssalto, den Sie für unmöglich hielten, plötzlich keiner war", sagte Biden. "Ihr habt so viel aufgegeben, um hier zu sein. Sie haben Zeit mit Freunden geopfert und sich mehr angestrengt, als Sie dachten, dass Sie es könnten." [1]

Wir haben einen weiten Weg zurückgelegt aus der Zeit, in der es Frauen nicht erlaubt war, im Sport zu konkurrieren. Die Vorreiterinnen wie Kathrine Switzer, die dafür kämpften, am Sport teilnehmen zu dürfen, mussten viele Barrieren überwinden.

Wenn wir in die Geschichte zurückblicken, waren die sportlichen Aktivitäten von Frauen eher freizeitorientiert und informell und betonten eher die körperliche Betätigung als den Wettkampf. Tennis, Krocket, Bowling, Reiten und Bogenschießen waren die ersten Freizeitsportarten für Frauen. Aber ab den späten 1800er Jahren begannen Frauen, Sportvereine zu gründen. Die sportlichen Aktivitäten von Frauen wurden jedoch lange Zeit bekämpft und eingeschränkt.

Körperliche Betätigung galt für eine Frau als gefährlich (vor allem während der Menstruation), da man glaubte, dass jeder Mensch nur über eine bestimmte Menge an Energie verfügt und körperliche und geistige Aufgaben nicht zur gleichen Zeit erledigt werden sollten. Frauen galten als gebrechlich und sollten nicht überfordert werden.

Zur gleichen Zeit, als Frauen ihr Wahlrecht erlangten, kam auch eine Betonung der Freiheiten von Frauen in anderen Bereichen auf und führte zu einigen Erfolgen für Frauen im Sport. Allerdings verdrängte die Erwartung der Gesellschaft, dass der Platz der Frau im Haus war, die psychologischen und physiologischen Vorteile des Sports. Der zweite Weltkrieg forderte Frauen heraus, in Aufgaben einzutreten, die von Männern erfüllt wurden, und sie zeigten, dass sie diesen Aufgaben gewachsen waren. Das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen, das die Frauen in dieser kritischen Zeit gewannen, trieb die Bewegung für die Gleichberechtigung der Frauen voran. Wenn sie sich in der Arbeitswelt erfolgreich behaupten konnten, dann konnten Frauen sicherlich auch auf den Sportplätzen mithalten.

Aber noch immer wurden Frauen für viele traditionell männliche Sportarten nicht als geeignet angesehen. Jahrelang hatte man behauptet, dass Langstreckenläufe für die Gesundheit von Frauen schädlich seien. 1967 nahm Kathrine Switzer am Boston-Marathon teil, wobei sie ihr Geschlecht verbarg. Ein Offizieller versuchte, sie von der Strecke zu verweisen, aber sie kam ins Ziel und wurde die erste Frau, die das Rennen als offizielle Teilnehmerin absolvierte. Offiziell durften Frauen erst 1972 an dem Rennen teilnehmen. Der Marathonlauf für Frauen wurde 1984 in die Olympischen Spiele aufgenommen. 2007 schrieb Switzer in der New York Times: "Wir haben gelernt, dass es Frauen nicht an Ausdauer und Durchhaltevermögen mangelt und dass Laufen keine ausgefallenen Einrichtungen oder Geräte erfordert."

Die ersten Olympischen Spiele, an denen Frauen teilnahmen, waren die Spiele von 1900 in Paris. Tennis und Golf waren die einzigen Sportarten, in denen Frauen in Einzeldisziplinen antreten konnten. Im Jahr 1904 kam das Bogenschießen der Frauen hinzu. Eiskunstlauf kam 1908 hinzu und 1912 traten Frauen auch im Schwimmen und Tauchen an. 1924 kam das Fechten der Frauen hinzu.  1928 gab es das Debüt der Frauen-Leichtathletik und -Gymnastik. Nach und nach debütierten Frauen in vielen Sportarten bis 1980: Abfahrts- und Slalomlauf, Skilanglauf, Kanusport, Pferdedressur, Eisschnelllauf, Volleyball, Rennrodeln, Schießen, Basketball, Handball, Rudern, Feldhockey. Seitdem sind viele weitere Kategorien in das olympische Programm aufgenommen worden, und Frauen haben nun endlich die Möglichkeit, in fast allen Sportarten anzutreten.

Auch in vielen Ländern, in denen die Rechte der Frauen immer noch unterdrückt werden, mussten die Frauen um ihr Recht auf Wettkämpfe kämpfen. Und trotzdem haben sie Spitzenleistungen erbracht. Im Profisport wurden Frauen lange Zeit viel schlechter bezahlt als Männer, und auch hier mussten sie für ihre Rechte kämpfen. Ich lade dich ein, die Berichte von UN Women über Frauen im Sport nachzulesen und herauszufinden, was Frauen im Sport leisten.[2]

Das Engagement von Frauen im Sport hat sich nur langsam entwickelt, da es jahrhundertelang kaum Möglichkeiten zur Teilnahme und Anerkennung gab. Wir können heute stolz auf die außergewöhnlichen Leistungen von Frauen im Sport sein. Und vielleicht nehme ich mir wieder einmal Zeit, die Olympischen Spiele zu verfolgen, schon allein um ihre Leistungen zu würdigen.

 


Freie Fotos von Pixabay



[1]   https://edition.cnn.com/2021/07/25/politics/jill-biden-olympic-games-pandemic/index.html

[2] https://www.unwomen.org/en/news/in-focus/women-and-sport

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte der Frauen in der medizinischen Mission der Adventgemeinde

Sind Füße wichtig?