Ein Rückblick auf das Jahr 2021


Ein von UN Women in den letzten Tagen des Jahres veröffentlichter Artikel, der auf Ereignisse einging, die für die Gleichstellung der Geschlechter im Jahr 2021 bedeutsam waren, hat gestern meine Aufmerksamkeit erregt. In der Regel hören wir eher von den schlechten Nachrichten, aber im vergangenen Jahr gab es für Frauen auch einige gute Entwicklungen. Ich möchte über einige Entwicklungen und Ereignisse reflektieren.

Die politische Welt

Es gibt bereits mehrere Frauen an der Spitze von Staaten, aber 2021 haben acht weitere Länder ihre ersten weiblichen Staats- oder Regierungschefinnen gewählt oder vereidigt, wobei in Barbados, Estland und Moldawien zumindest für einen Teil des Jahres sowohl das Amt des Präsidenten als auch des Premierministers von einer Frau erfüllt wurde. Kaja Kallas trat im Januar ihr Amt als Estlands erste Premierministerin an. Samia Suluhu Hassan wurde im März die erste weibliche Präsidentin Tansanias. Im Mai wurde Fiamē Naomi Mata'afa zur Premierministerin von Samoa gewählt. Im Juni wurde Robinah Nabbanja für das Amt der Premierministerin von Uganda nominiert. Najla Bouden Ramadhane wurde im September zur Premierministerin von Tunesien ernannt und ist damit die erste Frau an der Spitze eines Landes in der arabischen Region. Bei den ersten Präsidentschaftswahlen in Barbados im Oktober 2021 wurde Sandra Mason die erste Präsidentin überhaupt des Landes. Das schwedische Parlament wählte im November Magdalena Andersson zur Premierministerin. Im Dezember wurde Xiomara Castro zur Präsidentin von Honduras gewählt, die ihr Amt offiziell 2022 antreten wird. Im Januar trat Kamala Harris ihr Amt als erste weibliche Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten an. Harris ist auch die erste schwarze und asiatische Amerikanerin, die dieses Amt bekleidet.

In einigen dieser Länder ist die Wahl einer Frau in eine nationale Führungsposition etwas, was wir angesichts der dortigen Kultur (noch) nicht erwartet hätten. Für Frauen in der Politik war das Jahr 2021 ein gutes Jahr. Albanien hat ein Kabinett mit einem Frauenanteil von 70 %, Deutschland hat sein erstes geschlechterparitätisches Kabinett, und der Irak und der Kosovo haben ihre Geschlechterquoten für das Parlament überschritten. Im Mai wurde in Chile die weltweit erste genderparitätische verfassungsgebende Versammlung gewählt, was nach Ansicht von Aktivisten einen neuen globalen Standard setzen könnte. Im isländischen Parlament sind 47,6 % der Mitglieder Frauen. Derzeit gibt es weltweit nur fünf Länder mit Parlamenten, in denen mindestens die Hälfte der Sitze von Frauen besetzt ist. An der Spitze steht Ruanda mit einem Frauenanteil von 61,3 % im Unterhaus. Es folgen Kuba mit 53,4 %, Nicaragua mit 50,6 % sowie Mexiko und die Vereinigten Arabischen Emirate mit 50 %. In vielen Ländern gibt es noch Raum für Verbesserungen. Im britischen Unterhaus beträgt der Frauenanteil nur 34,2 % und im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten nur 27,6 %. Im neuen deutschen Parlament sind 34,7 % der Abgeordneten Frauen.

Am 1. März 2021 trat die Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala ihr Amt als Generaldirektorin der Welthandelsorganisation (WHO) an. Diese Wahl ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig. Dr. Okonjo-Iweala ist die erste Frau in dieser Position. Sie ist auch die erste Afrikanerin an der Spitze der WHO. Auch der Internationale Währungsfonds hat seine Chefvolkswirtin Gita Gopinath Anfang 2022 zur zweithöchsten Beamtin ernannt.

UN Women hat einige großartige Frauen an der Spitze der Organisation gesehen, und es ist gut zu wissen, dass die Stärkung der Rolle der Frau ein zentrales Thema bei den Vereinten Nationen ist. Im Jahr 2021 ernannte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, die Jordanierin Sima Sami Bahous zur Exekutivdirektorin von UN Women als Nachfolgerin von Phumzile Mlambo-Ngcuka und setzte damit die Tradition fort, die geeignetste Person zu ernennen.

Mit mehr Frauen in Führungspositionen hoffen wir auf die Verabschiedung von Gesetzen, die dazu beitragen, frauenfeindliche Einstellungen und Traditionen, die es in unserer Welt immer noch gibt, zu beseitigen. In Spanien wurde ein Gesetz verabschiedet, das jeden nicht einvernehmlichen Sex als Vergewaltigung definiert. Außerdem werden Belästigung auf der Straße und weibliche Genitalverstümmelung als Straftaten eingestuft und Haftstrafen für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz eingeführt.

Der Höhere Islamische Rat im Libanon billigte eine Änderung des Familienrechts, einschließlich eines neuen Kapitels über die Heirat von Minderjährigen. Die neue Gesetzgebung verbietet die Heirat von Kindern unter 15 Jahren und schreibt vor, dass Mädchen ihre Zustimmung zur Heirat geben müssen, andernfalls kann die Ehe annulliert werden.

Ein Rückblick auf das Jahr 2021 ist nicht möglich, ohne auf die verheerenden Auswirkungen des COVID-19-Virus hinzuweisen. Frauen haben als Gesundheitspersonal und Ärztinnen eine immense Leistung gebracht, aber sie waren auch in der Forschung und Innovation führend. Bei der Entwicklung von Impfstoffen war die Forschung von Frauen wie Kizzmekia Corbett, Katalin Karikó, Özlem Türeci und anderen ein entscheidendes Instrument im Kampf gegen die Pandemie.

Das von UN Women einberufene und von den Regierungen Frankreichs und Mexikos gemeinsam veranstaltete Generation Equality Forum war ein entscheidender Moment für die Frauenrechts- und Gleichstellungsbewegungen, insbesondere wenn es um die Auswirkungen von COVID-19 in der Welt betrachtet werden.

Dies sind nur einige der positiven Entwicklungen des vergangenen Jahres. Ich könnte noch mehr erwähnen, zum Beispiel die geschlechterparitätischsten Olympischen Spiele der Geschichte in Tokio. Aber andere Dinge brechen mir das Herz, wenn ich an die betroffenen Frauen denke. Die afghanischen Frauen, die 20 Jahre lang in Freiheit gelebt haben, wurden aller Möglichkeiten beraubt, in ihrem Land etwas zu bewirken. Als Kabul an die Taliban fiel, wurde ihr Leben drastisch verändert. Mädchen dürfen keine weiterführenden Schulen mehr besuchen, Frauen dürfen nicht mehr arbeiten, und die Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Dennoch gingen viele afghanische Frauen aus Protest auf die Straße, und andere, insbesondere Richterinnen, fürchten um ihr Leben. In Weißrussland versuchten Frauen eine friedliche Revolution, und viele, wie Maria Kolesnikova, zahlen einen hohen Preis für ihren Kampf für Demokratie und Freiheit. Wir sollten diese mutigen Frauen nicht vergessen, nur weil die Nachrichtensendungen zu anderen Ereignissen übergegangen sind.

Die religiöse Welt

Am 21. Februar 2021, dem Sonntag vor der jährlichen katholischen Bischofskonferenz in Deutschland, haben Frauen der Initiative Maria 2.0 neue Thesen an Kirchen- und Domtüren in ganz Deutschland befestigt. In ihren sieben Thesen fordern sie unter anderem gleiche Rechte für Männer und Frauen, gemeinsame Verantwortung, respektvollen Umgang und Transparenz. Die katholische Kirche ist sich der Notwendigkeit bewusst, Frauen einzubeziehen und ihnen eine größere Rolle zu geben.

In einem Interview, das im September 2021 über Radio Vatikan ausgestrahlt wurde, sagte Kardinal Walter Kasper: "Man kann nicht einfach die Hälfte der Menschheit ausschließen! Frauen haben da einen großen Beitrag zu leisten, sie sehen viele Dinge anders und packen viele Dinge anders an als wir Männer, und das kann sich dann ergänzen". Doch hält der deutsche Kardinal das Thema Frauenordination noch nicht für reif, weil es nur gesamtkirchlich entschieden werden kann. Allerdings tagte die Herbstbischofskonferenz 2021 unter der Leitung der neuen Generalsekretärin, Dr. Beate Gilles. Papst Franziskus hat immer mehr Frauen in Führungspositionen im Vatikan berufen und hofft, dass diese Beteiligung als ein Zeichen der Öffnung der Kirche für Frauen gesehen wird. Schwester Anne Béatrice Faye, eine Nonne aus Burkina Faso, ist Philosophin und Mitglied der theologischen Kommission bei der Bischofssynode der katholischen Kirche. Sie sagt: "Es sind die Frauen, die die Kirche in Afrika tragen... Ich denke, dass es heute selbstverständlich ist, die Beteiligung von Frauen auf der Ebene der Entscheidungsgremien innerhalb der Kirche anzuerkennen." 

Der Lutherische Weltbund begrüßte seine neue Generalsekretärin Pfarrerin Anne Burghardt (45), eine Theologin und Pastorin der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, die am 1. November 2021 die Leitung der weltweiten Gemeinschaft übernahm.

In Deutschland wird die Evangelische Kirche (EKD) nun ebenfalls von drei Frauen geführt. Die Synode der EKD wählte die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Dr. Annette Kurschus (58), für die nächsten sechs Jahre an die Spitze des deutschen Protestantismus. Ihre Stellvertreterin ist ebenfalls eine Frau, Pfarrerin Kirsten Fehrs. Die 25-jährige Masterstudentin der Geisteswissenschaften, Anna-Nicole Heinrich, war im Mai die jüngste Präses der EKD-Synode. Dieses höchste Laienamt im deutschen Protestantismus wurde bisher von prominenten Politikern und Akademikern besetzt.

In der Schweiz wählte die Evangelisch-reformierte Kirche im November 2020 Rita Famos zu ihrer Präsidentin, was nicht mehr ganz zum Geschehen im Jahr 2021 gehört. Aber es zeigt, dass Frauen in vielen Kirchen in Führungspositionen berufen werden.

Was ist mit den Siebenten-Tags-Adventisten?

Die Kirche der STA ist dafür bekannt, dass sie es Frauen schwermacht, in Führungspositionen zu gelangen. Die Kirche beschäftigt sich seit langem mit der Frage der Frauenordination. Der offizielle Standpunkt der Generalkonferenz ist, dass beauftragte Pastoren, ob Männer oder Frauen, praktisch alles tun können, was ein ordinierter Pastor tut. Aber Pastorinnen werden nicht ordiniert. Die Ordination ist jedoch die Voraussetzung für die Ernennung zum Präsidenten einer kirchlichen Verwaltungseinheit. Im Jahr 2015 stimmten die Delegierten der Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten dagegen, dass die regionalen Verwaltungen (Divisionen) entscheiden können, ob sie in ihren Regionen Pastorinnen ordinieren wollen oder nicht.

Im Jahr 2021 haben einige Verbände ihre Bemühungen aufgegeben, in dieser Angelegenheit konform zu sein, und haben dafür gestimmt, Männer und Frauen gleich zu behandeln. Der Norddeutsche Verband stimmte am 25. April für die Umsetzung eines bereits 2012 gefassten Beschlusses, der bis dahin auf Eis lag. Am 6. Dezember stimmte der Vorstand des Süddeutschen Verbandes dafür, die gleichberechtigte Ordination von Männern und Frauen im pastoralen Dienst zuzulassen. Damit hat die Kirche die Ordinationspraxis in ganz Deutschland vereinheitlicht. Die Leitung der Intereuropäischen Division erklärte, dass sie "einen Beschluss gegen ein Votum, das auf einer Generalkonferenz getroffen wurde, nicht unterstützt." Andererseits erklärte sie aber auch, dass "eine der wichtigsten Lektionen, die die adventistische Kirche lernen sollte, darin besteht, dass der beste Weg, eine Lösung für eine so heikle Angelegenheit zu finden, darin besteht, ihre Lösung der Verwaltung der jeweiligen Region der Welt anzuvertrauen, ähnlich wie die Entscheidung über die Ordination von Gemeindeältesten vor etwa einem halben Jahrhundert."

Die Mittelamerikanische Union der Nordamerikanischen Division stimmte 2021 ebenfalls dafür, Ordinationsempfehlungen ihrer Vereinigungen ohne Rücksicht auf das Geschlecht zu akzeptieren und schloss sich mit dieser Haltung der Columbia Union und der Pazifischen Union an.

Der Beschluss des Exekutivausschusses der Südamerikanischen Division vom 8. Juli 2021, die Ordination von Frauen als Gemeindeälteste in Ortsgemeinden auf allen ihren Gebieten zu genehmigen, war ein großer Schritt in Richtung Gleichberechtigung.

In vielen Teilen der Welt gibt es eine wachsende Zahl von Frauen in Führungspositionen. Die Süd-Puerto-Rico-Vereinigung hat ihre erste Pastorin angestellt: Abigail Babilonia wurde zur Leiterin der Jugendarbeit, zur Leiterin von ADRA und zur Pastorin einer Gemeinde ernannt.

Sandra E. Roberts, die erste weibliche Exekutivsekretärin einer Union in der nordamerikanischen Division, wurde zur Exekutivsekretärin der Pacific Union Conference gewählt. Celeste Ryan Blyden (51), wurde am 11. November 2021 zur neuen Exekutivsekretärin der Columbia Union gewählt. Sie ist die erste Frau, die je zur Exekutivsekretärin der Columbia Union Conference gewählt wurde. Führende adventistische Universitäten und Hochschulen haben Frauen als Präsidentinnen. Die Australische Union hat die Unterstützung für Frauen im Dienst verstärkt. In der Südpazifik-Division sind Frauen nicht nur seit geraumer Zeit als Pastorinnen tätig, sondern die pazifischen Inseln nehmen auch eine Vorreiterrolle bei Frauen in Leitung ein. Die Transpazifische Unionsmission (TPUM) hat Naomi Booia zur Exekutivsekretärin der kiribatischen Mission ernannt – als erste Frau in dieser Position. Naomi Booia, die derzeit als Theologiedozentin am Fulton Adventist University College tätig ist, wird ihr Amt Mitte nächsten Jahres antreten. TPUM-Präsident Pastor Maveni Kaufononga begrüßte die Ernennung. "Für mich ist dies ein großer Erfolg für unsere Arbeit in Kiribati", sagte er. "Wir haben zu wenig Pastoren in Kiribati, und Naomi wird ein Vorbild für unsere Frauen sein, die sich als Pastorinnen einbringen könnten, was die Arbeit in Kiribati voranbringen wird. Es gibt viele Frauen in Kiribati, die sich in der Regierung und im Privatsektor engagieren, warum nicht auch in der Kirche?" Dies ist eine berechtigte Frage, und die Kirche sollte eine gute Antwort finden, wenn sie relevant sein will.

Schlussfolgerung

Wir werden abwarten müssen, wie die Leitung der Generalkonferenz auf einige dieser Entscheidungen reagiert. Kann sie sich immer noch weigern, Gottes Berufung und die Gaben, die er den Frauen gibt, anzuerkennen? Wir sind aufgerufen, dafür zu beten, dass der Heilige Geist auf die Herzen und den Verstand der Kirchenleitung einwirkt, damit sie erkennen, wie Gott die Gaben der Frauen in Dienst und Leitung einsetzen will.

Es hat zwar viele Entwicklungen gegeben, für die wir dankbar sein können, aber es bleibt noch viel zu tun, um die Welt geschlechtergerechter zu machen. Lasst uns nicht aufgeben, sondern das Jahr 2022 mit neuem Mut und Enthusiasmus beginnen, auch wenn wir vielleicht keine großen Fortschritte sehen.

 


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte der Frauen in der medizinischen Mission der Adventgemeinde

Sind Füße wichtig?